|  |  | Rosen Duftrosen E   Earl of... Dufferin, Pembroke, Warwick, Early Red, Easlea`s Golden Rambler, East Europe, East Park, Easy Cover, Easy Going, Ebb Tide, Eberwein, Echo, Eckart Witzigmann, Eclair, Eclat de Haute Bretagne, Ecole de Barbizon ...E | Ed | El | Eli | Em | Er | Es | Eu | EvReihenfolge bei den Beschreibungen: Name, Code, Synonym, Züchter, Länderkürzel, Einführungsjahr, Klasse, Farbe, Blühzeit (wenn nicht anders angegeben: "öfterblühend"!), Duft, Hagebutten, Stacheln, sonstige Pflegehinweise, Auszeichnungen, Namensgebung. Bitte Copyright der Fotos beachten -  (Name erscheint, wenn die Maus auf das Foto gehalten wird)!
 Klick auf das dieser
  Grafik nachfolgende Foto führt zu einer Bestellmöglichkeit - weitere Bezugsadressen hier! 
 E. Veyrat Hermanos, E. Veirat Hermanos, E Veyrat Hermanos,  Mme E. Veyrat Hermanos,  E. Veyrath Hermanos, Pillar of Gold, Mme Bérard, Second Street Not Dijon, Bernaix (FR)   1895  Kletternde Teerose, Alte Rose   rot mit hell apricotfarbenem Rand stark gefüllt starker süßer Duft   regenempfindlich frostempfindlich
 Earl Godard Bentinck Buisman (NL) 1931 Teehybride karminrot mit orange milder Duft
Graf Godard von Aldenburg Bentinck (1857–1940) war ein  deutsch-niederländischer Adeliger. Sein Schloß Amerongen war Ort der persönlichen Abdankung von Kaiser Wilhelms II am 28. November 1918 und erste Residenz im niederländischen Exil von 1918 bis zum Umzug in das benachbarte Haus Doorn 1920.
 Earl of Dufferin Dickson (GB) 1887 Remontant-Rose, Alte Rose dunkelrot gut remontierend stark duftend, stachelig, benötigt guten Boden.
Nach dem britischen Diplomat und Staatsmann, Generalgouverneur von Kanada und Vizekönig von Indien, Frederick Temple Hamilton-Temple-Blackwood,  (1884–1888) benannt, der 1871 zum Earl of Dufferin erhoben wurde. Frederick war das einzige Kind von Price Blackwood, 4. Baron Dufferin and Claneboye, und dessen Gemahlin Helen Selina Sheridan. 1862 änderte er nach seiner Eheschließung mit Harriet Georgiana Rowan-Hamilton (1847–1936) seinen Namen mit königlicher Erlaubnis von Blackwood in Hamilton-Blackwood, zehn Jahre später dann nochmals in Hamilton-Temple-Blackwood - mehr hier
 Earl of Pembroke,  Bennett (GB) 1882 Remontant-Hybride, Alte Rose scharlachrot, roter Rand, guter Duft
Zur Namensgebung siehe 'Countess of Pembroke'.
 Earl of Warwick  Paul, W. (GB)  1904  Teehybride    lachsrosa   guter Duft
Der fünfte Earl of Warwick  Francis Richard Charles Guy Greville (1853-1924) war ein britischer konservativer Politiker.
 Early Red  Lens (BE)  1993  Spinosissima-Hybride Strauchrose  leuchtend rot mit auffällig gelber Mitte,   kein Duft stark bestachelt  eigentlich einmalblühend, blüht aber gelegentlich nach.
 Earth Song. Buck (USA) 1975 Floribunda, rosa stark duftend
 Earthquake ™,  MORquake,  Moore (USA) Zwergrose, rot mit gelben und weißen Flecken leichter Duft
Earthqueke  ist eine Stadt in Kalifornien
 Easlea`s Golden Rambler, Golden Rambler (II) Easlea (GB) 1932 Kletternde Teehybride, Kletterrose (auch in Bäume), einmalblühend zitronengelb mit roten Flecken stark lieblich duftend
Kein Rambler, wie der Name suggeriert!
  
 East Europe, East Europa, Urban (CZ) Jahr unbekannt Floribunda lachsrosa kein Duft
 East Park, HARjope,  Harkness (GB)   2010  Teehybride    pinkrosa    leichter Duft
 
 Easter Bunny RENbun, Rennie (CA) 1995 Zwergrose, duftend
 Easter Morning, Easter Morn,  Moore (USA) 1960 Zwergrose cremefarben milder Duft
 Easy Cover ®, POUleas, Sparkeling Pink,    Olesen  (DK)   1997  Zwergrose,   rosa  Gold Madrid 1996,  Preis in Kortrijk 1995, 1. Preis in Genua 1996, Silbermedaille BUGA 1997, Preis in Den Haag 1997
 Easy Does It siehe Steinfurther Abendsonne
 Easy Going, HARflow, Don Quichotte ®, Zonta Rose 98, Harkness (GB) 1998 Floribunda goldgelb duftend als Anfängerrose empfohlen
Zum Syn. Don Quichotte siehe Rose Don Quichotte
 
 Ebb Tide Von Abrams (USA) 1961 Teehybride rosa mit hellgelb milder Duft
So hieß ein 1961 erschienenes Album des amerikanischen Sängers, Pianisten und Organisten Earl Grant (1933-1970), das sich 32 Wochen in den US-Album-Charts hielt; auch Frank Sinatra sang den Titel.
Ebb Tide, Weksmopur, Purple Eden ®, Carruth (USA) 2006 Floribunda, pflaumviolett (das dunkelste Violett zur Zeit, fast schwarz), stark würzig duftend. Damit die Blüte nicht verbrennt, leicht schattigen Standort geben.
"Ebb Tide" heißt die erste Episode der zweiten Staffel der US-amerikanischen Fernsehserie "The Wire", die von 2002 bis 2008 in Baltimore (Maryland) gedreht wurde und dort auch spielt. Autor ist der ehemalige Polizeireporter David Simon.
 
   
 Eberwein,  Dopey,  De Ruiter (NL)    1954  Zwergrose Compacta-Rose  rot, Mitte heller kein Duft gut für Flächenbepflanzung, Gräber, im Kübel geeignet
Eine der "Sieben-Zwerge-Rosen". Im Grimmschen Märchen waren die  Zwerge namenslos, Der Züchter benannte seine Rosen nach dem Walt Disney Film "Snow White and the Seven Dwarfs" (dort Dobey). Weitere Disney-Rosen siehe 'Disneyland'.
 Ebinger Mädel   Weihrauch (DE)   1987  Teehybride  rot kein Duft gute  Schnittrose   robust
Ebing ist ein Gemeindeteil des Marktes Rattelsdorf im oberfränkischen Landkreis Bamberg.
 Ebony Von Abrams (USA) 1960 Teehybride dunkelrot gefüllt milder DuftEcho, Baby Tausendschön,  entdeckt von Ludorf, eingeführt v. Lambert (DE)  1914  Polyantha, rosa, aufhellend bis weiß  leicht duftend. Sport von Tausendschön
 Echo (II),  Lens (BE) 1970  Strauchrose  orange-rosa kein Duft  Goldmedaille Kortrijk 1970
Die Nymphe der  Antike aus dem Metamorphesen von Ovid (43 v. Chr.-18 n. Chr.) siechte in unerwiderter Liebe zum schönen Narziss dahin - mehr hier
 Eckart Witzigmann Delbard (FR) 2001 Strauchrose pinkrosa Himbeerduft
Gourmet-Rose: Eckart Witzigmann (4. Juli 1941), dem österreichischen Drei-Sterne-Koch gewidmet, der bei Paul Bocuse lernte und die französische Nouvelle Cuisine in den deutschsprachigen Raum brachte, die er in der Auberge de l'Ill im Elsaß gelernt hatte. 1979 erhielt er als erster deutschsprachiger Koch (und als  dritter Koch weltweit außerhalb Frankreichs) die begehrten drei Sterne des Guide Michelin für sein Münchner Restaurant Aubergine, das er nur ein Jahr zuvor eröffnet hatte.  Seit 1993 gibt Eckart Witzigmann  sein Wissen in erster Linie in beratender Funktion und in Form von Kochbüchern, die zu Bestsellern wurden, weiter. Dabei hat er u. a. mit Alfred Biolek  zusammengearbeitet. In der Funktion als Professor der schwedischen Universität Örebro, der einzigen staatlichen Gastronomie-Universität Europas, trägt er den Titel "Professeur de la Cuisine".
 
 
 Eclair, Gartendirektor Lauche, Lacharme (FR) 1883 Remontant-Rose, Alte Rose rot bis schwärzlich-rot remontierend leichter Duft.
Eclair - da denke ich an die leckere französische
Süßspeise aus Brandteig mit Kaffeecreme gefüllt, glasiert, die im Deutschen "Liebesknochen" heißt, weil sie
wie ein Knochen aussieht... Eclair (übersetzt "Aufleuchten, Blitz") hieß aber auch eine französische Wochenzeitschrift dieser Zeit.
Und schließlich könnte das Feuer des Blitzes für den Namen verantwortlich sein, denn als Lacharme diese Sorte auf den Markt brachte, sorgte ihr warmes Rot für Aufsehen, war es noch eine sehr außergewöhnliche Rosenfarbe.
 Zum Synonym "Gartendirektor Lauche": Friedrich Wilhelm Georg Lauche (1827-1883) war ein deutscher Gärtner, Dendrologe und Pomologe, Sohn eines Schloßgärtners der Gräflich von Bernstorff’schen Verwaltung in Gartow. Lauche leitete nach seiner Ausbildung im Schlosspark Ludwigslust und einer Wanderziel in Erfurt, Hannover, Belgien und Potsdam fünf Jahre die Augustinschen Handels- und Pflanzengärtnerei bei Potsdam, bis er eine eigene Handelsgärtnerei gründete. 1869 wurde er königlichen Garteninspektor an der Königlichen Landesbaumschule und Gärtner-Lehranstalt bei Potsdam, 1877 (bis 1879) Geschäftsführer des Deutschen Pomologenvereins. Er schrieb etliche wichtige Bücher:  "Deutsche Pomologie" (Berl. 1879 bis 1884, 6 Bde., m. 300 Farbendrucktafeln, hier online), "Deutsche Dendrologie" (1880), "Handbuch des Obstbaues" (1881) und lieferte einen Ergänzungsband zu Lucas und Oberdiecks "Illustriertem Handbuch der Obstkunde" (1883) und 1895 erschien im Parey Verlag Berlin Rudolf Goethe / Wilhelm Lauche "Handbuch der Tafeltraubenkultur. Mit Benutzung des Nachlasses von W. Lauche".  Seine für Lehrzwecke gefertigten naturnahem Modellfrüchte für ein Pomologisches Kabinett sind heute in der Sammlung des Deutschen Gartenbaumuseums Erfurt zu sehen. Lauche fertigte für Ferdinand Jühlke, den Königlichen Hofgartendirektor und Leiter der Königlichen Landesbaumschule und Gärtner-Lehranstalt, Illustrationen seiner Bücher an.  Zu seinem Gedenken wurden drei Hybriden aus der Familie der Affodillgewächse nach ihm benannt: Aloe × lauchei Radl 1896, Gasteria × lauchei (Radl) A.Berger 1908,  Gastrolea lauchei (Radl) Uitewaal 1949
 Eclaireur   Vigneron (FR)   1895   Remontantrose  Alte Rose dunkelrot leichter Duft
So bezeichnet man im Französischen einen Pfadfinder - mehr zu "Pfadfinder-Rosen bei 'Lord Baden-Powell'
 Eclat de Haute Bretagne ® ADAfunhu, Haute Bretagne, ® Adam (FR) 2005 Teehybride rosa starker Erdbeerduft
Eclat = übersetzt: Erfolg
 
 
 Eclipse  Nicolas (USA)  1935  Teehybride, goldgelb   guter Duft  Gold Rom 1935, Gold Portland 1935, Gold Bagatelle 1936 
 Ecole de Barbizon.  DORepin, Dorieux (FR) 2002  Kletterrose    zweifarbig    rot-weiß gestreift kein Duft
Die Schule (Ecole) von Barbizon, eine um 1830 von Théodore Rousseau gegründete Malerkolonie in dem kleinen Dorf Barbizon im Wald von Fontainebleau; u. a. gehörten Jean-Baptiste-Camille Corot (1796–1875), Théodore Rousseau (1812–1867) und Jean-François Millet (1814–1875) dazu. Sie bestand bis ca 1870 und  beeinflusste die Landschaftsmalerei in ganz Europa, vor allem den Impressionismus.
 
  
 Ecstasy  Dickson (GB)  1935  Teehybride  gelb-orange starker Duft
Emily Spirit of Ecstasy heißt die legendäre Gallionsfigur des Rolls Royce.
 |